Expressparkplatz des Flughafen Mallorca wird zum Problemfall

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

AENA und die Stadtverwaltung von Palma auf Mallorca streiten sich über den Andrang von Autofahrern an der Einfahrt zum Expressparkplatz des Flughafens Son Sant Joan. Die Situation hat sich in den letzten Wochen verschlimmert und unter den Fluggästen, die von den Maßnahmen der AENA-Palma und der passiven Haltung von Cort betroffen sind, große Unruhe ausgelöst, obwohl der Flughafen in Bezug auf die Sicherheitskontrollen an den Eingängen in ihre Zuständigkeit fällt.

Zu den Problemen, die an den Zufahrten aufgetreten sind, erklärte die AENA-Palma am Donnerstag (13.04.2023) „Der Flughafen hat angesichts der schlechten Praxis zahlreicher Autofahrer, die auf dem Standstreifen vor der Einfahrt zum Ankunftsexpressparkplatz anhielten und eine Gefahr für den Verkehr darstellten, aus Sicherheitsgründen beschlossen, eine Schranke zu installieren, um diese gefährliche Praxis zu unterbinden. Es ist wichtig, daran zu denken, dass die AENA nicht in der Lage ist, ein solches Fehlverhalten zu ahnden, sondern lediglich die örtliche Polizei zu warnen, da sie die zuständige Behörde ist“.

Lesetipp:  Knackt Mallorca die 30°C-Marke?
Expressparkplatz des Flughafen Mallorca wird zum Problemfall
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Die AENA-Palma erinnerte daran, dass „wir über zwei Express-Parkplätze verfügen, deren Einrichtung auf die Notwendigkeit zurückzuführen ist, die Rotation der Fahrzeuge auf der Ankunfts- und Abflugetage zu erhöhen, mit einer kostenlosen Aufenthaltsdauer zwischen 10 und 15 Minuten“.

Die Stadtverwaltung versicherte ihrerseits, dass „die örtliche Polizei täglich zum Flughafen fährt, um vor allem Taxis und das Be- und Entladen zu kontrollieren. Während der Osterfeiertage war es so: Es wurde eine Dienstanweisung für die motorisierte Verkehrseinheit herausgegeben, jeden Tag zu verschiedenen Zeiten durchzufahren, was auch getan wurde“.

Quellen aus dem Konsistorium versicherten, dass „die AENA für die Überwachung des Parkplatzes verantwortlich ist und dies mit dem beauftragten Sicherheitsdienst tut“.

Andererseits gibt man zu bedenken, dass „die örtliche Polizei einen Dienst für die ganze Stadt erbringt und im Moment keine ständige Einheit haben kann. Aus diesem Grund hat die AENA einen direkten Kontakt, um in dringenden Fällen die Präsenz der lokalen Polizei anzufordern. In diesen Tagen hat sie diese nicht angefordert“.

Uneinigkeit herrscht auch in der Frage der kostenlosen Parkzeit. Cort fordert weiterhin, „dass das kostenlose Parken für die ersten 30 Minuten wieder eingeführt wird, weil es ein Recht der Bürger ist und die Lösung des Problems wäre“.

Quelle: Agenturen